-
Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum dritten EPICURtalk am 06. April 2021 anmelden
-
Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 06. April um 17.30 Uhr dem Thema innovative Wettbewerbe als Kreativfabrik für den Studienerfolg unter dem Titel: “HackeTaFac: Tomorrow´s digital tools for student success“
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Es ist wieder da: Das neue Hochschuldidaktikprogramm ist online!
-
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Jetzt bewerben: Weiterbildungspreis „Continuing Education Development Award“ (CEDA)
-
Mit bis zu 70.000 Euro wird die Angebotsentwicklung von hochschul- und fächerübergreifender wissenschaftlicher Weiterbildung in der Region Südbaden gefördert.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Science Trails Freiburg – mobile GPS-basierte Lehre auf Basis der ILIAS-Lernorte und der Pegasus-App
-
Von der Vorlesung in die Praxis: Eine neue App veranschaulicht theoretisch vermitteltes Wissen anhand von Wissenschafts-Stationen in Freiburg und Umgebung.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Bewerbungsphase gestartet: Ausschreibungen Universitätslehrpreis und Sonderpreis für studentisches Engagement 2021
-
Reichen Sie jetzt Ihre Vorschläge für den Universitätslehrpreis sowie den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement bis zum 3. Mai 2021 über die Studienkommissionen Ihrer Fakultäten ein. Der vom Senat der Universität Freiburg verliehene Universitätslehrpreis soll herausragende Leistungen in der Lehre anerkennen und wird bereits zum 13. Mal ausgeschrieben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Außerdem würdigt die Universität mit dem Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement beispielhafte Leistungen mit Vorbildcharakter.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
KI-Campus vergibt Fellowships an Rechtswissenschaftliche Fakultät
-
Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI ausge-legten digitalen Lernplattform. Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI in ihre Fachbereiche und ihre Lehre tragen wollen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten erproben. Von den insgesamt bis zu 15 Fellowships, die im Herbst letzten Jahres vergeben wur-den, gingen zwei an Herrn Prof. Paal und Herrn Niklas Wais von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Existiert in
Notizblog Lehre